30. Dezember 2020

Lola Randl: Die Krone der Schöpfung

Unruhiger Roman über eine seltsame Zeit.

In seiner Sendung „Druckfrisch“ vom 13.09.2020 hat Dennis Scheck dieses Buch „einen wunderbaren Erkenntnisblitz“ genannt. Hmm. Bei mir blitzten während der Lektüre keine größeren Erkenntnisse auf. Ein Wiedererkennen gab es aber durchaus, denn in Lola Randls zweitem Roman „Die Krone der Schöpfung“ schlägt sich eine namenlose Ich-Erzählerin durch die ersten Monate der Corona-Pandemie.


Die Hauptfigur googelt, lauscht Virologen, macht Homeschooling mit ihren Kindern, sorgt sich um ihre Mutter und fürchtet insgeheim, bereits erkrankt zu sein. Überdies muss sie sich mit Mann und Liebhaber auseinandersetzen, verliert einen Auftrag und beginnt, eine Zombieserie für Amazon zu schreiben: „Honka, Bar des Vergessens“ liest sich genauso trashig, wie es klingt und ist in „Die Krone der Schöpfung“ in 11 kurzen Kapiteln komplett abgedruckt. Überhaupt sind alle Kapitel kurz, viele umfassen gerade mal eine halbe Seite. Lola Randls Protagonistin ist höchst sprunghaft in ihren Gedanken, aber auch die Autorin springt nicht nur zwischen ihr und der Zombiserie hin und her, sondern auch noch zwischen der Perspektive einer Talkshowmoderatorin und der des US-Präsidenten.
Am Faszinierendsten fand ich allerdings die Einschübe zu Viren, Fledermäusen und Parasiten wie dem Kleinen Leberegel, die wie aus einem populärwissenschaftlichen Sachbuch wirken. Zudem ergänzen sie das Bild von der gegen ihre Verunsicherung ankämpfenden Ich-Erzählerin, die sich durch Aneignung ergoogelten Wissens zu beruhigen versucht. Der Erzählstil und das ambivalente Verhalten der Protagonistin verdeutlichen die Ungewissheit, die Widersprüchlichkeit und das Diffuse der Situation auf jeder Ebene.

Allerdings nutzt sich der eigenwillige Stil im Laufe dieses skurrilen Romans etwas ab. Es findet keine Entwicklung statt, sehr wenig wird zuende geführt. Das kann man Randl kaum zum Vorwurf machen, hat sie doch einen frühen Roman zu einer laufenden Pandemie vorgelegt, aber so richtig zufriedenstellend war das Leseerlebnis für mich nicht. Im Kosmos der Ich-Erzählerin bleiben außerdem alle anderen Figuren nicht nur namenlos, sondern auch blass, während ihr eigenes egozentrisches, überfordertes und kopfloses Verhalten immer schlimmer wird. Lösungen, Beruhigung oder einen hoffnungsvollen Ausblick bietet „Die Krone der Schöpfung“ nicht. Der Roman ist trotz aller Überspitzung sehr nah an der Realität – vermutlich wird man ihn in ein, zwei, drei Jahren anders lesen. Ich schaue dann bestimmt noch einmal rein.

Jetzt wünsche ich aber erst einmal allen hier Mitlesenden einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2021!

Verlag: Matthes & Seitz
Seitenzahl: 214
Erscheinungsdatum: 2. September 2020
ISBN: 978-3751800068
Preis: 18,00 € (E-Book: 12,99 €)

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.

20. Dezember 2020

Glennon Doyle: Ungezähmt

Inspirierende und sympathische Selbstvermarktung.

Die amerikanische Bestsellerautorin, Bloggerin und Rednerin Glennon Doyle hat drei autobiographische Sachbuch-Bestseller geschrieben. Ich habe nur den dritten gelesen, in dem sie aber auch von den anderen beiden erzählt: Im 2013 veröffentlichten Erstling „Carry on, warrior“ beschreibt sie, wie sie durch Schwangerschaft und Familiengründung ihre 16 Jahre andauernde Bulimie, Alkohol- und Tablettensucht überwand. Im 2016 erschienen, zweiten Buch „Love Warrior“ legt sie dar, wie sie ihre angeschlagene Ehe kittete. Und im diesem Jahr publizierten „Untamed“ (auf Deutsch: „Ungezähmt“) geht es darum, wie sie ihr wahres Glück mit ihrer neuen Ehefrau Abby Wambach gefunden und sich selbst davon freigemacht hat, allen Menschen gefallen zu wollen. Puh! Mein erster Impuls war, der Autorin zu wünschen, dass ihr Leben ab jetzt etwas ruhiger und friedlicher verläuft, auch wenn ihr dann eventuell der Stoff für weitere Bücher fehlt.


„Ungezähmt“ hat mehrere prominente Fans wie z.B. Adele, Reese Witherspoon und Emma Watson. Auch mich haben gleich die ersten Seiten fasziniert. Doyle beschreibt einen Zoobesuch, auf dem sie eine Gepardenvorführung erlebt. Das Tier hat sein ganzes Leben in Gefangenschaft verbracht, hält einen Hund für seinen besten Freund und jagt auf Kommando einem schmutzigen Stofftier nach. Doch obwohl ihm ein komplett artfremdes Leben antrainiert wurde, sieht die Autorin das Wildtier noch durchschimmern. Und vergleicht dessen Situation mit ihrer und der anderen Frauen, die darauf gedrillt wurden, zu funktionieren und die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen.

Doyle hat mit 40 Jahren alle Erwartungen enttäuscht: Nachdem sie ihre Bilderbuchfamilie mit Mann und drei Kindern offensichtlich als Bloggerin, bei Vorträgen und in ihren ersten beiden Büchern vermarktet hat, hat sie sich in eine Frau verliebt, sich scheiden lassen und neu geheiratet. Wie sie ihre Entscheidungen getroffen hat und trifft, wie sie Beziehungen pflegt und ihre Kinder zu unabhängigen Menschen erzieht – davon handelt „Ungezähmt“. Das Buch gliedert sich in drei Teile, die sehr plakativ mit „Im Käfig“, „Schlüssel“ und „Frei“ betitelt sind. Fast jedes Kapitel schildert eine Situation aus ihrem Leben oder eine Unterhaltung mit ihren Kindern, manchmal greift sie auch auf Fragen ihrer Leserinnen und Fans zurück. Vielleicht war es das, was mir „typisch amerikanisch“ vorkam: Dass die Autorin ihr Privatleben und ihre Gefühle (sowie die ihrer Kinder) dermaßen detailliert darlegt, hat mich etwas befremdet. Zwar äußert sie sich nur in höchsten Tönen und mit sehr viel Liebe und Respekt über ihre Familie, aber dennoch zerrt sie sie natürlich zumindest schreibend in die Öffentlichkeit. Doyle schont sich dabei nicht; mit sich selbst geht sie am Härtesten ins Gericht. Dadurch wirkt sie höchst authentisch und sympathisch. An ihren Thesen zu Konditionierung und Gesellschaft ist sicher auch einiges dran. Trotzdem schien mir das Buch hier und da einen Tick zu privat – immer wieder hatte ich das Gefühl, dass Situationen geschildert wurden, die mich einfach nichts angingen. Vielleicht hätte ich „Ungezähmt“ außerdem etwas kürzer gefasst – gegen Ende hatte ich den Eindruck, dass der Autorin langsam die zum Thema passenden Anekdoten ausgingen. Aber insgesamt ist ihr autobiographisches Sachbuch trotzdem inspirierend, bestens lesbar und bietet viele interessante Denkanstöße.

Verlag: Rowohlt
Seitenzahl: 352
Erscheinungsdatum: 17. November 2020
ISBN: 978-3499006210
Preis: 16,00 € (E-Book: 14,99 €)

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.

14. Dezember 2020

Tim MacGabhann: Der erste Tote

Für Mexiko-Kenner.

Das farbenfrohe, morbide Cover hat mein Interesse sofort geweckt und passt außerdem perfekt zu einem in Mexiko spielenden Thriller. Es zeigt Santa Muerte, eine vor allem in Mittel- und Lateinamerika verehrte Todesheilige, von der ich allerdings noch nie gehört hatte. Insgesamt weiß ich nicht besonders viel über Mexiko und spreche auch kein spanisch. Beides erschwerte die Lektüre dieses Buches – tatsächlich würde ich diesen Thriller nur Lesenden empfehlen, die einiges an Hintergrundwissen mitbringen.


Ich könnte immer noch nicht sagen, wer „Der erste Tote“ in Tim MacGabhanns gleichnamigem Thriller überhaupt ist. Zwar finden die Journalisten Andrew und Carlos gleich zu Beginn des Buches eine grausam entstellte Leiche an einem Straßenrand in Poza Rica, aber es ist nicht der erste Ermordete, den die beiden sehen – für Carlos allerdings der letzte. Zunächst werden sie von der Guardia Civil überrascht, die die beiden bedroht und verscheucht. Während Andrew nach Mexiko City zurückkehrt, beschließt Carlos, mehr über den Toten zu erfahren – und bezahlt seine Neugier sehr schnell mit dem Leben. Andrew betäubt Schmerz und Trauer zunächst, beginnt jedoch bald, Carlos‘ Recherche fortzusetzen, was nicht unbemerkt bleibt und ihn in größte Gefahr bringt.

Der Ire Tim MacGabhann lebt in Mexico City und weiß, wovon er schreibt, das merkt man in jeder Zeile. Kartellkriege, Heiligenfiguren, Musik – „Der erste Tote“ schildert kein Mexiko für Anfänger. Da ich aber nicht zu den Kennern gehöre, hatte ich immer wieder das Gefühl, dass mir bei der Lektüre einiges entgeht. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass für einen Thriller Vorkenntnisse vorteilhaft wären. Aber ist dieses Buch überhaupt ein Thriller? Zwar ist die Gefahr überall und es gibt immer wieder unverhohlene Drohungen, Verfolgungen und entstellte Leichen. Spannend war das allerdings in geringerem Ausmaß, als ich erwartet hätte. Zum einen lag das vielleicht daran, dass ich nicht alle Zusammenhänge begriffen habe. Aber zum anderen ist der Tod in diesem Buch überall nur einen Wimpernschlag entfernt. Eindringlich wird dargestellt, wie wenig ein Menschenleben in Mexiko wert ist und dass Dich niemand schützen kann, wenn Du den falschen Leuten auf die Füße trittst. Die Gefahr war stets diffus und allgegenwärtig, die Spannungskurve verlief dadurch aber eher flach.

Das letzte Drittel war für mich das nachvollziehbarste. MacGabhann gelingt es hier, verschiedenste lose Fäden aufzunehmen, womit ich schon nicht mehr gerechnet hatte. Zwei abschließende Erläuterungskapitel helfen zusätzlich bei der Einordnung, auch wenn sie etwas spät kamen. Die nächsten Teile der Trilogie werde ich dennoch nicht mehr lesen.

Verlag: Suhrkamp
Seitenzahl: 274
Erscheinungsdatum: 16. November 2020
ISBN: 978-3518471043
Preis: 15,95 € (E-Book: 13,99 €)

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.

10. Dezember 2020

Ho-Ho-Ho!

Unbeschwert ist die diesjährige Adventszeit leider nicht. Lachen hilft, und daher kommt hier ein Buchtipp mit gleich drei Humorbüchern, die mich in den letzten Wochen erheitert haben. Das erste habe ich mir aus gegebenem Anlass kurz vor der US-Wahl gekauft: „Gutenachtgeschichten für alle, die sich vor Populisten gruseln“. Stuart Heritages moderne Märchen sind komplett überzogen, bissig, schwarzhumorig; insgesamt also very British. Da ich mir nur ab und zu vor dem Einschlafen eins gönne, bin ich noch nicht einmal durch dieses schmale Büchlein durch, würde es aber schon allein wegen seines genialen Titels empfehlen. Alle Geschichten, die ich bislang gelesen haben, enden tatsächlich mit einem märchenhaften Happy End für die Guten; die bösen Populisten – alle aus der realen Welt bestens bekannt – bekommen dagegen eins auf den Deckel. Eine (satirische) Wohltat, wenn man mal wieder an der Wirklichkeit verzweifelt.


Eine Wohltat sind auch „Beste Bilder 11: Die Cartoons des Jahres“, die ich jedes Jahr aufs Neue liebe. Die 2020er Ausgabe ist natürlich stark von Corona geprägt: Cartoons auf fast 100 Seiten nehmen Bezug auf die Pandemie und das aus so verschiedenen Blickwinkeln, dass Langeweile weit entfernt ist. Wer comic relief benötigt, kommt hier auf seine Kosten, aber natürlich gab es selbst 2020 auch noch andere Themen, die ebenfalls aufgegriffen werden. Bei der bunten Mischung von 80 Künstlern ist garantiert für jeden Humortypen etwas dabei.

Und dann habe ich mir noch das neue Büchlein meiner momentanen Lieblingskarikaturisten geleistet: „Cartoons“ von Hauck und Bauer. Im Caricatura Museum Frankfurt gibt es gerade eine Sonderausstellung zu den beiden, die aber momentan aus bekannten Gründen geschlossen ist. Dieses edle, rote Leinenbändchen steigert die Vorfreude ungemein. Die Cartoons haben einen so feinen, hintergründigen Humor, dass ich sie sicher immer wieder zur Hand nehmen werde.

Wenn Euch also jemand einfällt, der Aufheiterung gebrauchen könnte (bzw.: Wer könnte das dieser Tage nicht?) – das sind meine Empfehlungen. Hier noch die bibliographischen Angaben:

Stuart Heritage: Gutenachtgeschichten für alle, die sich vor Populisten gruseln
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Seitenzahl: 176
Erscheinungsdatum: 20. August 2020
ISBN: 978-3462054712
Preis: 15,00 € (E-Book: 12,99 €)

Beste Bilder 11: Die Cartoons des Jahres
(Hrsg. v. Wolfgang Kleinert, Dieter Schwalm, Antje Haubner)
Verlag: Lappan
Seitenzahl: 176
Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2020
ISBN:  978-3830335597
Preis: 12,00 € (gibt's nicht als E-Book)

Hauck & Bauer: Cartoons
Verlag: Antje Kunstmann
Seitenzahl: 280
Erscheinungsdatum: 10. Juli 2020
ISBN:  978-3956143991
Preis: 18,00 € (gibt's nicht als E-Book)

Auf dass die diesjährige Weihnachtszeit trotz allem froh und lustig werde!

6. Dezember 2020

Karin Kalisa: Bergsalz

Verwässert.

Mal wieder ein Roman mit einem äußerst gelungenen Cover und einem prägnanten und ungewöhnlichen Titel. „Bergsalz“ spielt in dieser Geschichte eine kleine, aber bedeutende Rolle. Wäre sie eine Suppe, hätte mir aber vielleicht gerade das Salz gefehlt.


Die Handlung von Karin Kalisas Roman ist in einem kleinen Allgäuer Dorf angesiedelt. Die über siebzigjährige Franziska Heberle wird von einer Nachbarin bei ihren Mittagessensvorbereitungen gestört und durchschaut schnell, dass diese nicht wirklich gekommen ist, um sich Mehl zu borgen. Denn Johanna von nebenan lebt so wie Franzi selbst: Verwitwet und allein in einem großen Haus, das die Kinder lange verlassen haben und das, wie aus Großfamilienzeiten gewohnt, eine bestens bestückte Speisekammer hat, in der keine der fünf bis sechs gewöhnlich vorhandenen Mehlsorten einfach so leer wird. Und so springt Franzi über ihren Schatten und bittet die Nachbarin herein. Zufällig kommt noch eine vorbei und weil das ungeplante Treffen ganz unverhofft guttut, verabredet man sich spontan für den nächsten Tag wieder. Nach und nach stellen die Frauen fest, wie schön es ist, mal wieder für andere zu kochen und beim Mittagessen Gesellschaft zu haben. Und die Runde wächst …

In „Bergsalz“ geht es um eine Graswurzelbewegung: Aus etwas Kleinem, von ein paar Frauen eher zufällig initiierten, entsteht nach und nach etwas Großes. Die Nachbarinnen erkennen bald, was ihnen und dem ganzen Dorf fehlt: Ein Ort, an dem man mittags zusammenkommen kann, ein Schwätzchen halten, die Einsamkeit vertreiben. Die Idee ist schön und entwickelt sich weiter; bald geht es nicht mehr nur um die älteren Damen. Nachdem sie mit so viel Herz eingeführt wurden, fand ich das richtig schade. Die weitere Entwicklung der „Offenen Küche“ ist fast märchenhaft; jegliche Hindernisse werden mühelos aus dem Weg geräumt oder scheinen wie von selbst zu verschwinden. Neue Figuren werden eingeführt und langsam fragte ich mich, ob hier weniger nicht mehr gewesen wäre, zumal es auch noch kurze Rückblicke ins Mittelalter gibt.

Richtig irritiert hat mich dann leider das Ende. Der Roman ist mit seinen 207 Seiten recht kurz für den großen Bogen, den die Autorin hier spannt – meinem Empfinden nach zu kurz. Aber auf den letzten Seiten gibt Kalisa plötzlich einem neuen Nebenschauplatz viel Raum und ein offenes Ende. Seine mystische Komponente hat für mich so gar nicht zur restlichen Geschichte gepasst, viel mehr hätten mich Details zu anderen Handlungssträngen interessiert.
Die Ausgangsidee von „Bergsalz“ hat mir gefallen; Karin Kalisa kann zudem sehr einfühlsam und berührend schreiben, ohne dass es je kitschig oder platt wird. Einzelne Sätze entfalten richtiggehend Weisheit und Wucht. Weniger Protagonisten, weniger Entwicklung und mehr Einzelheiten hätten dem Roman aber dennoch gutgetan; so erscheint mir die eigentliche Geschichte leider verwässert.

Verlag: Droemer
Seitenzahl: 207
Erscheinungsdatum: 2. November 2020
ISBN: 978-3426282083
Preis: 20,00 € (E-Book: 16,99 €)

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.