Dieses Buch ist erst vor ein paar Tagen erschienen. Dank der Buchcommunity Lovelybooks konnte ich es bereits Anfang März lesen und war begeistert. Den Titel empfand ich zwar als relativ nichtssagend, hoffte aber aufgrund der Leseprobe, dass es mir gefallen würde. Eine gewisse Unsicherheit blieb jedoch zunächst, da der Roman eigentlich zu einer Art von Büchern gehört, die ich ungern lese: den traurigen. Zumindest ließ das die Ausgangshandlung vermuten.
Maddy ist tot und lässt ihren Mann Brady und ihre 16-jährige Tochter Eve in größter Verzweiflung zurück. Sie scheint aus heiterem Himmel Selbstmord begangen zu haben. Der Ehemann ein Workaholic, die Tochter gerne mal ein pubertäres Ekel – Maddys Leben war nicht ganz so glücklich, wie es angesichts der heilen Kleinfamilie nach außen schien. Aber war das für sie wirklich Grund genug, um sich das Leben zu nehmen?
Der Roman setzt wenige Wochen nach Maddys Ableben ein und zeigt ein zerrissenes Vater-Tochter-Gespann, das nicht weiß, wie es ohne die patent-resolute Ehefrau und Mutter miteinander umgehen soll – geschweige denn, wie ein Weiterleben ohne sie überhaupt funktionieren kann. Doch noch davor – Überraschung – lernt der Leser Maddy kennen. Die ist zwar tot, bislang aber trotzdem nicht komplett im Jenseits angekommen. Stattdessen schwebt sie über den Dingen – im wahrsten Sinne des Wortes. Bekümmert schaut sie auf ihre Hinterbliebenen hinab und hat bereits beschlossen, einen Ersatz für sich zu suchen – in Form der so freundlichen wie toughen Grundschullehrerin Rory. Außerdem hat Maddy herausgefunden, dass sie ihren Lieben Impulse senden kann. Doch wird es ihr dadurch gelingen, das Leben von Brady und Eve positiv zu beeinflussen? Der Leser erfährt es nach und nach.
Autorin Abby Fabiaschi hat jedes Kapitel ihres Buches klar gegliedert: Zuerst kommt Maddy zu Wort, dann Tochter Eve und schließlich Ehemann Brady. Wenn Maddy gerade nicht versucht, ihren Lieben Trost und gute Ideen zu übermitteln, lässt sie verschiedene Phasen ihres Lebens durchaus kritisch Revue passieren. Eve und Brady dagegen kämpfen mit unterschiedlichen Schuldgefühlen und sind ansonsten erst einmal damit beschäftigt, zu funktionieren. Während ihr Vater sich in die Arbeit flüchtet, merkt Eve, dass sie nicht nur ihre Mutter verloren hat; auch ihr Freundeskreis erscheint ihr auf einmal unreif und oberflächlich. Brady dagegen kommt sich vor wie in einem schlechten Film, als ihm nun vor allem alleinstehende Nachbarinnen mit tief ausgeschnittenen Dekolletés ihre Hilfe anbieten. Letztere Szenen zeigen eine unerwartete Facette des Buches: Trotz der tragischen Ausgangssituation ist es tatsächlich immer wieder komisch. Alle drei Familienmitglieder legen mindestens gedanklich gerne mal eine gehörige Portion Sarkasmus an den Tag, und so gibt es tatsächlich öfters einen Comic relief. Aber natürlich wird auch getrauert. Aufgearbeitet. So gut es geht nach vorne geschaut. Eve und Brady kriegen das nicht unbedingt immer zeitgleich hin. Es wird deutlich: Jeder geht mit seiner Trauer anders um. Nebenbei noch die Energie aufzubringen, auf jemand anderen zuzugehen, scheint unmöglich. Was aber, wenn man nur noch einander hat?
Abby Fabiaschi schildert die Situation ihrer Hauptfiguren in ihrer ganzen emotionalen Komplexität. Es wird geweint, getobt, getrauert, gehadert, geätzt, aber auch gelacht. Der Leser taucht komplett in das Gefühlschaos der Protagonisten ein – mir sind dabei alle gleichermaßen ans Herz gewachsen. Herausgekommen ist ein bewegendes und so tiefgründiges wie erfrischendes Buch über die Liebe, das Leben und den Umgang mit Verlusten. Ich habe gelacht, hin und wieder ein Tränchen vergossen und öfters kleine Lesepausen eingelegt, weil mich „Für immer ist die längste Zeit“ emotional gefordert hat. Das jedoch stets auf eine gute Art und Weise. Der Roman kann einen gar nicht kalt lassen und regt an, sich mit verschiedensten Themen auseinanderzusetzen. Ich habe selten ein Buch gelesen, das so viele verschiedene Emotionen bei mir hervorrief und trotz seiner Unterhaltsamkeit so weise auf mich wirkte.
Verlag: FISCHER Krüger
Seitenzahl: 368
Erscheinungsdatum: 21. März 2018
ISBN: 978-3810524799
Preis: 14,99 € (E-Book: 12,99 €)
24. März 2018
18. März 2018
Bianca Marais: Summ, wenn du das Lied nicht kennst
Das folgende Buch wollte ich unbedingt lesen. Das Cover sprach mich zwar gar nicht an (es zieren filigran gezeichnete Vögeln und Pflanzen, in der gedruckten Ausgabe ist es außerdem rosafarben), der Inhalt aber um so mehr.
16.06.1976 – Schicksalstag in Südafrika. Im Township Soweto beginnt ein beispielloser Schüleraufstand gegen das rassistische Bildungssystem sowie das Apartheidsregime an sich. Die Polizei geht mit brutaler Gewalt gegen die größtenteils minderjährigen Demonstranten vor, viele sterben. Mittendrin im Geschehen ist die 49-jährige Beauty Mbali, eine der beiden Hauptfiguren im Roman „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“. Sie demonstriert nicht, sie sucht – ihre 17-jährige Tochter Nomsa, die seit sieben Monaten bei der Familie von Beautys Bruder wohnt, um in Soweto eine höhere Bildung zu erlangen, als es ihr an den Schulen in ihrem Homeland möglich wäre. Beauty kann Nomsa in den Unruhen nicht finden, auch in den Tagen, Wochen, Monaten danach bleibt das Mädchen verschwunden. Doch Beauty gibt ihre Tochter nicht auf.
Auch für die neunjährige Robin ist der 16.06.1976 ein Schicksalstag. Das kleine weiße Mädchen wohnt in der Minenstadt Boksburg, 50 km von Soweto entfernt, und bekommt dort nur wenig von den Unruhen in Soweto mit. Auch ihre Eltern gehen abends unbesorgt zu einer Einladung – werden auf dem Weg dorthin jedoch von Schwarzen ermordet. Von einem auf dem anderen Tag Vollwaise, bleibt Robin nur noch ihre alleinstehende Tante Edith, die Stewardess und mit ihrer plötzlichen Vormundschaft für ein Kind heillos überfordert ist. Schließlich kreuzen sich ihre und Beautys Wege.
Die südafrikanische Autorin Bianca Marais, selbst erst 1976 geboren, schildert die Auswirkungen der Apartheid in „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ aus verschiedensten Perspektiven, was ich als wirklich gelungen empfunden habe. Zunächst einmal werden unterschiedliche Ausprägungen von Rassismus gezeigt: Bösartig, gedankenlos, gewohnheitsmäßig. An Robins Beispiel wird deutlich, was es mit einem Kind macht, wenn es in der Überzeugung aufwächst, es sei aufgrund seiner Hautfarbe anderen Menschen grundsätzlich überlegen. Durch Randbemerkungen von Beauty und anderen schwarzen Protagonisten zeigt sich, wie sich die Apartheid auf alle Lebensbereiche auswirkte: Toiletten für Weiße benutzen? Verboten. Ohne Genehmigung außerhalb des eigenen Homelands unterwegs sein? Verboten. Am Strand spazieren oder im Meer baden? Verboten, auch das ist den Weißen vorbehalten. Paradoxerweise, denn wie lässt Marais ihre Protagonistin Beauty denken: „Ich habe keine Ahnung, warum sie stundenlang in der Sonne braten, um braun zu werden, wo sie unsere Hautfarbe doch so abstoßend finden.“
Doch es gibt auch Weiße, die Beauty helfen. Menschen, denen man ihre guten Absichten vielleicht erst auf den zweiten Blick ansieht. Außenseiter mit gutem Herzen. Der Roman handelt viel von Schwarz und Weiß, ist aber nicht schwarzweiß, was mir sehr gefallen hat.
Allerdings wurde mir „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ irgendwann zu überladen. Nach dem Verlust ihrer Eltern macht Robin eine Wandlung durch, in deren Verlauf sie erkennt, dass die Welt nicht untergeht, wenn sie und eine Schwarze das gleiche Geschirr und Badezimmer benutzen. Eine so begrüßenswerte wie nachvollziehbare Erkenntnis. Dass dieses verlorene, verstörte Mädchen aber schließlich in einer „Shebeen“, einer illegal betriebenen Kneipe in Soweto, eine flammende Rede darüber hält, dass sie hofft, dass Nelson Mandela eines Tages das Land regieren und die Nation heilen wird, so dass sie alle als Gleiche zusammenleben können – das war mir entschieden zu viel der Wandlung und weiser Vorhersehung. Das Kind wächst in einem Maße über sich hinaus, das mir fast märchenhaft erschien. Auch sonst war der Roman an einigen Stellen einfach zu schön, um wahr zu sein. Sowohl Robin als auch Beauty lernen im Verlauf des Buches, „dass einem Freunde an den seltsamsten Orten und in völlig unerwarteter Gestalt begegnen können“. Aber dass Robins neuer Freundeskreis aus einem jüdischen Jungen, einem homosexuellen Paar, weißen Widerständlern und einem Farbigen besteht, kam mir doch arg konstruiert vor; sämtliche diskriminierte Minderheiten schienen vertreten. Hier hat es Autorin Marais für meinen Geschmack einfach übertrieben – sicher aus ehrenwerten Motiven, aber zu Lasten der Glaubwürdigkeit.
Trotzdem ist „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ ein empfehlens- und lesenswerter Roman, der das Südafrika der 1970er Jahre auf viele verschiedene Arten illustriert. Mir hat er es emotional nähergebracht, als es ein Sachbuch, eine Ausstellung oder eine Fernsehdokumentation gekonnt hätten. Dies ist ein Verdienst des Buches. Am Ende deutet Hauptfigur Robin an, dass es eventuell eine Fortsetzung gibt, die ich mir aufgrund des offenen Endes sehr gut vorstellen könnte – und auf jeden Fall lesen würde.
Verlag: Wunderraum
Seitenzahl: 512
Erscheinungsdatum: 12. März 2018
ISBN: 978-3336547944
Preis: 23,00 € (E-Book: 15,99 €)
16.06.1976 – Schicksalstag in Südafrika. Im Township Soweto beginnt ein beispielloser Schüleraufstand gegen das rassistische Bildungssystem sowie das Apartheidsregime an sich. Die Polizei geht mit brutaler Gewalt gegen die größtenteils minderjährigen Demonstranten vor, viele sterben. Mittendrin im Geschehen ist die 49-jährige Beauty Mbali, eine der beiden Hauptfiguren im Roman „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“. Sie demonstriert nicht, sie sucht – ihre 17-jährige Tochter Nomsa, die seit sieben Monaten bei der Familie von Beautys Bruder wohnt, um in Soweto eine höhere Bildung zu erlangen, als es ihr an den Schulen in ihrem Homeland möglich wäre. Beauty kann Nomsa in den Unruhen nicht finden, auch in den Tagen, Wochen, Monaten danach bleibt das Mädchen verschwunden. Doch Beauty gibt ihre Tochter nicht auf.
Auch für die neunjährige Robin ist der 16.06.1976 ein Schicksalstag. Das kleine weiße Mädchen wohnt in der Minenstadt Boksburg, 50 km von Soweto entfernt, und bekommt dort nur wenig von den Unruhen in Soweto mit. Auch ihre Eltern gehen abends unbesorgt zu einer Einladung – werden auf dem Weg dorthin jedoch von Schwarzen ermordet. Von einem auf dem anderen Tag Vollwaise, bleibt Robin nur noch ihre alleinstehende Tante Edith, die Stewardess und mit ihrer plötzlichen Vormundschaft für ein Kind heillos überfordert ist. Schließlich kreuzen sich ihre und Beautys Wege.
Die südafrikanische Autorin Bianca Marais, selbst erst 1976 geboren, schildert die Auswirkungen der Apartheid in „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ aus verschiedensten Perspektiven, was ich als wirklich gelungen empfunden habe. Zunächst einmal werden unterschiedliche Ausprägungen von Rassismus gezeigt: Bösartig, gedankenlos, gewohnheitsmäßig. An Robins Beispiel wird deutlich, was es mit einem Kind macht, wenn es in der Überzeugung aufwächst, es sei aufgrund seiner Hautfarbe anderen Menschen grundsätzlich überlegen. Durch Randbemerkungen von Beauty und anderen schwarzen Protagonisten zeigt sich, wie sich die Apartheid auf alle Lebensbereiche auswirkte: Toiletten für Weiße benutzen? Verboten. Ohne Genehmigung außerhalb des eigenen Homelands unterwegs sein? Verboten. Am Strand spazieren oder im Meer baden? Verboten, auch das ist den Weißen vorbehalten. Paradoxerweise, denn wie lässt Marais ihre Protagonistin Beauty denken: „Ich habe keine Ahnung, warum sie stundenlang in der Sonne braten, um braun zu werden, wo sie unsere Hautfarbe doch so abstoßend finden.“
Doch es gibt auch Weiße, die Beauty helfen. Menschen, denen man ihre guten Absichten vielleicht erst auf den zweiten Blick ansieht. Außenseiter mit gutem Herzen. Der Roman handelt viel von Schwarz und Weiß, ist aber nicht schwarzweiß, was mir sehr gefallen hat.
Allerdings wurde mir „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ irgendwann zu überladen. Nach dem Verlust ihrer Eltern macht Robin eine Wandlung durch, in deren Verlauf sie erkennt, dass die Welt nicht untergeht, wenn sie und eine Schwarze das gleiche Geschirr und Badezimmer benutzen. Eine so begrüßenswerte wie nachvollziehbare Erkenntnis. Dass dieses verlorene, verstörte Mädchen aber schließlich in einer „Shebeen“, einer illegal betriebenen Kneipe in Soweto, eine flammende Rede darüber hält, dass sie hofft, dass Nelson Mandela eines Tages das Land regieren und die Nation heilen wird, so dass sie alle als Gleiche zusammenleben können – das war mir entschieden zu viel der Wandlung und weiser Vorhersehung. Das Kind wächst in einem Maße über sich hinaus, das mir fast märchenhaft erschien. Auch sonst war der Roman an einigen Stellen einfach zu schön, um wahr zu sein. Sowohl Robin als auch Beauty lernen im Verlauf des Buches, „dass einem Freunde an den seltsamsten Orten und in völlig unerwarteter Gestalt begegnen können“. Aber dass Robins neuer Freundeskreis aus einem jüdischen Jungen, einem homosexuellen Paar, weißen Widerständlern und einem Farbigen besteht, kam mir doch arg konstruiert vor; sämtliche diskriminierte Minderheiten schienen vertreten. Hier hat es Autorin Marais für meinen Geschmack einfach übertrieben – sicher aus ehrenwerten Motiven, aber zu Lasten der Glaubwürdigkeit.
Trotzdem ist „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ ein empfehlens- und lesenswerter Roman, der das Südafrika der 1970er Jahre auf viele verschiedene Arten illustriert. Mir hat er es emotional nähergebracht, als es ein Sachbuch, eine Ausstellung oder eine Fernsehdokumentation gekonnt hätten. Dies ist ein Verdienst des Buches. Am Ende deutet Hauptfigur Robin an, dass es eventuell eine Fortsetzung gibt, die ich mir aufgrund des offenen Endes sehr gut vorstellen könnte – und auf jeden Fall lesen würde.
Verlag: Wunderraum
Seitenzahl: 512
Erscheinungsdatum: 12. März 2018
ISBN: 978-3336547944
Preis: 23,00 € (E-Book: 15,99 €)
12. März 2018
Nicolas Barreau: Das Lächeln der Frauen
Manche Romane stehen etwas länger in meinem Regal, bevor sie gelesen werden - dieses Buch besaß ich mindestens zwei Jahre und 10 Monate, bevor ich es zur Hand nahm. Ich bekam es 2015 zum Geburtstag geschenkt - oder war es sogar schon 2013? Lustigerweise erhielt ich zum gleichen Geburtstag direkt noch ein weiteres Buch des Autors. Die Cover ähnelten sich so sehr, dass ich im ersten Moment befürchtete, ein Buch doppelt bekommen zu haben. Beide Romane klangen nett, trotzdem verschwanden sie erstmal ungelesen im Regal. Man muss ja auch immer in der richtigen Stimmung für ein Buch sein. Dieses hier fiel mir wieder in die Hand, als ich letzte Woche etwas kurzweilige Unterhaltung für zwischendurch suchte.
Laut Cover fand Christine Westermann „Das Lächeln der Frauen“ „unglaublich komisch, verführerisch, witzig und romantisch!“ Das versprach viel – ein bisschen zu viel. Obwohl mir der Roman alles in allem gut gefallen hat, konnte er die aufgrund dieser schriftlichen Lobeshymne bei mir geweckten Erwartungen nicht ganz erfüllen. Ich denke immer noch darüber nach, wie ich das Buch in einem Wort beschreiben würde – vermutlich wäre das „süß“. „Das Lächeln der Frauen“ ist ein süßer Roman. Die Hauptfigur Aurélie Bredin, Restaurantbesitzerin mit Liebeskummer, ist süß. Sie lebt in einem adretten kleinen Appartement, führt ein hinreißend niedliches Restaurant und irgendwie ist mir das alles schon zu perfekt gewesen. Keine Brüche, nirgends. Das Ganze liest sich dadurch fast märchenhaft. Ich bevorzuge normalerweise etwas mehr Realität, aber nachdem ich mich auf die süße Perfektion eingelassen hatte, gefiel mir der Roman ganz gut. Wie auch Aurélie Bredin am gleichnamigen Buch-im-Buch „Das Lächeln der Frauen“ Gefallen findet. Durch einen Zufall gelangt die Nichtleserin an diesen Roman und erkennt während der Lektüre sowohl sich als auch ihr Restaurant wieder – Zufall ausgeschlossen. Sie beschließt, den englischen Autor des Buches, Robert Miller, kennenzulernen. Ihrem Glück entgegen scheint nur der Verlagslektor André Chabanais zu stehen, der dem ersten Eindruck nach nicht sehr entgegenkommend wirkt.
Hier und da ist „Das Lächeln der Frauen“ doch ein wenig sehr vorhersehbar, aber das tut dem Lesevergnügen keinen großen Abbruch. Wer französisches Flair mag, sich an Irrungen und Wirrungen nicht stört und gerne Liebesromane liest, bei denen sich auch mal schmunzeln lässt, der ist mit diesem modernen und süßen Märchen bestens bedient. Es hat mich nicht nachhaltig beeindruckt, war aber eine schöne Zwischendurch-Lektüre - genau wie gewünscht.
Verlag: Piper
Seitenzahl: 336
Erscheinungsdatum: 1. April 2012
ISBN: 978-3492272858
Preis: 9,99 € (E-Book: 9,99 €)
Laut Cover fand Christine Westermann „Das Lächeln der Frauen“ „unglaublich komisch, verführerisch, witzig und romantisch!“ Das versprach viel – ein bisschen zu viel. Obwohl mir der Roman alles in allem gut gefallen hat, konnte er die aufgrund dieser schriftlichen Lobeshymne bei mir geweckten Erwartungen nicht ganz erfüllen. Ich denke immer noch darüber nach, wie ich das Buch in einem Wort beschreiben würde – vermutlich wäre das „süß“. „Das Lächeln der Frauen“ ist ein süßer Roman. Die Hauptfigur Aurélie Bredin, Restaurantbesitzerin mit Liebeskummer, ist süß. Sie lebt in einem adretten kleinen Appartement, führt ein hinreißend niedliches Restaurant und irgendwie ist mir das alles schon zu perfekt gewesen. Keine Brüche, nirgends. Das Ganze liest sich dadurch fast märchenhaft. Ich bevorzuge normalerweise etwas mehr Realität, aber nachdem ich mich auf die süße Perfektion eingelassen hatte, gefiel mir der Roman ganz gut. Wie auch Aurélie Bredin am gleichnamigen Buch-im-Buch „Das Lächeln der Frauen“ Gefallen findet. Durch einen Zufall gelangt die Nichtleserin an diesen Roman und erkennt während der Lektüre sowohl sich als auch ihr Restaurant wieder – Zufall ausgeschlossen. Sie beschließt, den englischen Autor des Buches, Robert Miller, kennenzulernen. Ihrem Glück entgegen scheint nur der Verlagslektor André Chabanais zu stehen, der dem ersten Eindruck nach nicht sehr entgegenkommend wirkt.
Hier und da ist „Das Lächeln der Frauen“ doch ein wenig sehr vorhersehbar, aber das tut dem Lesevergnügen keinen großen Abbruch. Wer französisches Flair mag, sich an Irrungen und Wirrungen nicht stört und gerne Liebesromane liest, bei denen sich auch mal schmunzeln lässt, der ist mit diesem modernen und süßen Märchen bestens bedient. Es hat mich nicht nachhaltig beeindruckt, war aber eine schöne Zwischendurch-Lektüre - genau wie gewünscht.
Verlag: Piper
Seitenzahl: 336
Erscheinungsdatum: 1. April 2012
ISBN: 978-3492272858
Preis: 9,99 € (E-Book: 9,99 €)
7. März 2018
Torsten Seifert: Wer ist B. Traven?
Den folgenden Roman habe ich beim Literaturportal Lovelybooks gewonnen. Er wurde mit "Für Fans des Schwarzweißkinos" beworben. Wenn sich die Gelegenheit zufällig bietet, schaue ich vielleicht mal einen alten Heinz Erhart-Film oder "Drei Männer im Schnee", hier war allerdings ein weniger lustiges Schwarzweißfilm-Genre gemeint. Trotzdem war das nicht der Hauptgrund, dass ich mit dem Roman nicht komplett warm wurde.
Wer ist B. Traven? Wer sich diese Frage noch nie gestellt hat, dem seien hier in aller Kürze die Fakten genannt: B. Traven war ein höchst erfolgreicher Autor, dessen Romane und Erzählungen größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erschienen. Man geht davon aus, dass er in Mexiko lebte, dem Handlungsort seiner meisten Werke. Wer B. Traven jedoch wirklich war, ist bis heute nicht hundertprozentig erwiesen. Es existieren keine Fotos vom Autor, er trat nirgends in Erscheinung und verheimlichte sowohl seinen Werdegang als auch Aufenthaltsort. B. Traven war ein Phantom – ein bestsellerschreibendes Phantom, was insbesondere den Medien keine Ruhe ließ.
Der Roman „Wer ist B. Traven?“ beginnt damit, dass das amerikanische Life-Magazin im Jahr 1947 eine Art Kopfgeld auf B. Traven aussetzt – die Identität des Bestsellerautors soll um jeden Preis gelüftet werden. Der junge Journalist Leon Borenstein wird von seinem Chef beauftragt, das Geheimnis zu enthüllen und reist zur Verfilmung des Traven-Romans „Der Schatz der Sierra Madre“ nach Mexiko, unter dem Vorwand, Hauptdarsteller Humphrey Bogart interviewen zu wollen. Ihm wird zwar erzählt, dass bereits drei andere Reporter auf B. Traven angesetzt waren, die alle unter mehr oder minder mysteriösen Umständen außer Gefecht gesetzt wurden – doch dem misst er erst einmal keine Bedeutung bei und macht sich auf die Reise. Doch bald muss auch Leon Borenstein am eigenen Leib erfahren, dass B. Traven nicht so einfach zu fassen ist …
Dem Autor Torsten Seifert gelingt es in seinem Roman bestens, Realität und Fiktion zu vermischen. Der Leser macht sich gemeinsam mit Hauptfigur Borenstein auf die Suche nach B. Traven. Egal ob beim Schachspiel mit Humphrey Bogart, in der Stierkampf-Arena oder in einem mexikanischen Bordell – der Roman ist so detailliert, dass es tatsächlich so gewesen sein könnte – abgesehen davon, dass Borenstein eine Erfindung von Seifert ist.
Die Lektüre von „Wer ist B. Traven“ hat mir das Mexiko Mitte des 20. Jahrhunderts atmosphärisch nahegebracht. Damit hatte ich im Vorfeld nicht unbedingt gerechnet und fand es durchaus interessant. Allerdings hatte ich mehr Spannung erwartet, die aber nur gelegentlich aufkam. Grund dafür mag der ein oder andere Zeitsprung oder Ortwechsel sein, der für mich als Leser zu überraschend kam, doch auch den Motiven einiger Protagonisten vermochte ich nicht zu folgen. Teilweise blieben Zusammenhänge einfach verborgen. Für den Ausgang der Geschichte mögen sie nicht unbedingt wichtig gewesen sein, doch jegliche Spannung verpuffte dadurch immer wieder. Mehr als die wahre Identität B. Travens beschäftige mich die Frage, welche Absichten welche Figur eigentlich verfolgte – ohne, dass das irgendwann aufgelöst worden wäre. Auch Leon Borenstein blieb eine eher blasse Haupfigur, mit der ich nicht so richtig mitfiebern konnte.
So blieb ich dann nach Abschluss des Buches auch etwas unzufrieden zurück und hatte das Gefühl, es wäre mir irgendwie nicht gelungen, tief genug einzusteigen.
Dennoch nehme ich einiges an Mexiko-Feeling mit, schöne Sätze und interessante Gedanken. „Wer ist B. Traven?“ ist gut geschrieben und grandios recherchiert. Die Lektüre lohnt sich, ich warne jedoch davor, einen fesselnden Abenteuerroman zu erwarten. Wer so etwas lesen will, sollte – nach all den im Buch zu lesenden Beschreibungen – wohl doch eher direkt zu B. Travens Werken greifen.
Verlag: Tropen
Seitenzahl: 269
Erscheinungsdatum: 14. Oktober 2017
ISBN: 978-3608503470
Preis: 20,00 € (E-Book: 15,99 €)
Wer ist B. Traven? Wer sich diese Frage noch nie gestellt hat, dem seien hier in aller Kürze die Fakten genannt: B. Traven war ein höchst erfolgreicher Autor, dessen Romane und Erzählungen größtenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erschienen. Man geht davon aus, dass er in Mexiko lebte, dem Handlungsort seiner meisten Werke. Wer B. Traven jedoch wirklich war, ist bis heute nicht hundertprozentig erwiesen. Es existieren keine Fotos vom Autor, er trat nirgends in Erscheinung und verheimlichte sowohl seinen Werdegang als auch Aufenthaltsort. B. Traven war ein Phantom – ein bestsellerschreibendes Phantom, was insbesondere den Medien keine Ruhe ließ.
Der Roman „Wer ist B. Traven?“ beginnt damit, dass das amerikanische Life-Magazin im Jahr 1947 eine Art Kopfgeld auf B. Traven aussetzt – die Identität des Bestsellerautors soll um jeden Preis gelüftet werden. Der junge Journalist Leon Borenstein wird von seinem Chef beauftragt, das Geheimnis zu enthüllen und reist zur Verfilmung des Traven-Romans „Der Schatz der Sierra Madre“ nach Mexiko, unter dem Vorwand, Hauptdarsteller Humphrey Bogart interviewen zu wollen. Ihm wird zwar erzählt, dass bereits drei andere Reporter auf B. Traven angesetzt waren, die alle unter mehr oder minder mysteriösen Umständen außer Gefecht gesetzt wurden – doch dem misst er erst einmal keine Bedeutung bei und macht sich auf die Reise. Doch bald muss auch Leon Borenstein am eigenen Leib erfahren, dass B. Traven nicht so einfach zu fassen ist …
Dem Autor Torsten Seifert gelingt es in seinem Roman bestens, Realität und Fiktion zu vermischen. Der Leser macht sich gemeinsam mit Hauptfigur Borenstein auf die Suche nach B. Traven. Egal ob beim Schachspiel mit Humphrey Bogart, in der Stierkampf-Arena oder in einem mexikanischen Bordell – der Roman ist so detailliert, dass es tatsächlich so gewesen sein könnte – abgesehen davon, dass Borenstein eine Erfindung von Seifert ist.
Die Lektüre von „Wer ist B. Traven“ hat mir das Mexiko Mitte des 20. Jahrhunderts atmosphärisch nahegebracht. Damit hatte ich im Vorfeld nicht unbedingt gerechnet und fand es durchaus interessant. Allerdings hatte ich mehr Spannung erwartet, die aber nur gelegentlich aufkam. Grund dafür mag der ein oder andere Zeitsprung oder Ortwechsel sein, der für mich als Leser zu überraschend kam, doch auch den Motiven einiger Protagonisten vermochte ich nicht zu folgen. Teilweise blieben Zusammenhänge einfach verborgen. Für den Ausgang der Geschichte mögen sie nicht unbedingt wichtig gewesen sein, doch jegliche Spannung verpuffte dadurch immer wieder. Mehr als die wahre Identität B. Travens beschäftige mich die Frage, welche Absichten welche Figur eigentlich verfolgte – ohne, dass das irgendwann aufgelöst worden wäre. Auch Leon Borenstein blieb eine eher blasse Haupfigur, mit der ich nicht so richtig mitfiebern konnte.
So blieb ich dann nach Abschluss des Buches auch etwas unzufrieden zurück und hatte das Gefühl, es wäre mir irgendwie nicht gelungen, tief genug einzusteigen.
Dennoch nehme ich einiges an Mexiko-Feeling mit, schöne Sätze und interessante Gedanken. „Wer ist B. Traven?“ ist gut geschrieben und grandios recherchiert. Die Lektüre lohnt sich, ich warne jedoch davor, einen fesselnden Abenteuerroman zu erwarten. Wer so etwas lesen will, sollte – nach all den im Buch zu lesenden Beschreibungen – wohl doch eher direkt zu B. Travens Werken greifen.
Verlag: Tropen
Seitenzahl: 269
Erscheinungsdatum: 14. Oktober 2017
ISBN: 978-3608503470
Preis: 20,00 € (E-Book: 15,99 €)
Abonnieren
Posts (Atom)