Starke Frauen.
„Doktor Schiwago“ habe ich nicht gelesen und auch den berühmten Film mit Omar Sharif nur einmal im Fernsehen gesehen – und das ist schon ewig her. Noch weniger als über den Inhalt des Klassikers wusste ich allerdings über die Geschichte seiner Veröffentlichung. Das hat sich durch diesen lesenswerten Roman geändert, der durch den transparenten Buchumschlag außerdem ein echter Hingucker ist:
Lara Prescotts Debüt „Alles, was wir sind“ dreht sich um die Publikations- und Rezeptionsgeschichte des russischen Romans „Doktor Schiwago“, die es in sich hat. Von offizieller Seite versuchte man seinen Autor Boris Pasternak schon während des von 1946 bis 1955 dauernden Schreibprozesses zu stoppen und verhaftete dessen Geliebte und Muse, Olga Iwinskaja, die Jahre im Gulag verbrachte. Nachdem der Roman fertiggestellt worden war, wagte in der UdSSR kein Verlag die Veröffentlichung. Im Ausland wuchs dagegen das Interesse an dem Text: Unter anderem die CIA hatte ein Auge darauf geworfen, denn wenn man der russischen Bevölkerung einen Text zugänglich machen würde, die die eigene Regierung ihr vorenthielte, würde das hoffentlich zur Schwächung ebendieser beitragen.
„Doktor Schiwago“ war also schon lange vor der Veröffentlichung des Romans ein grenzüberschreitendes Politikum. Autorin Prescott bringt es ihren Lesern nahe, indem sie die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählen lässt: Zum einen aus Olgas, der russischen Muse, die für den Text immer wieder ihre Freiheit aufs Spiel setzt. Auch Pasternak selbst kommt ab und zu zu Wort, aber nicht so häufig wie verschiedene CIA-Agentinnen, die von Washington aus versuchen, die Publikation des Textes in die Wege zu leiten. Und dann sind da noch die Stenotypistinnen; quasi der Schreibpool der CIA, bestehend aus überqualifizierten Frauen, die als bessere Sekretärinnen kurz gehalten werden – in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre war Karriere auch in den USA immer noch Männersache.
Wie der amerikanische Geheimdienst versuchte, Literatur im Kalten Krieg zu instrumentalisieren, fand ich spannend zu lesen. Speziell bei dem CIA-Handlungsstrang wollte Prescott aber vielleicht zu viel: Hier geht es auch noch um das Privatleben einzelner Agentinnen, das interessant erzählt ist und wiederum für die damalige Zeit sensibilisiert, aber nichts mehr mit „Doktor Schiwago“ zu tun hat. Überhaupt kommt das Buch im Buch, um das sich im Roman doch alles drehen sollte, stellenweise etwas kurz: Welche Inhalte nun dafür sorgten, dass „Doktor Schiwago“ in der UdSSR nicht erscheinen dürfte, die Amerikaner die Veröffentlichung jedoch mit allen Mitteln vorantreiben wollten, wird nicht weiter benannt.
„Alles, was wir sind“ liest sich ansonsten locker, gibt Einsichten in komplett unterschiedliche Lebenswelten und handelt von vielen starken Frauen, die sich nicht von ihren Wegen abbringen lassen. Ein Roman über die Macht der Literatur – ob der Text an sich die Politik jedoch wirklich auf irgendeine Art und Weise beeinflusst hat, lässt Prescott im Dunkeln.
Verlag: Rütten & Loening
Seitenzahl: 475
Erscheinungsdatum: 8. November 2019
ISBN: 978-3352009358
Preis: 20,00 € (E-Book: 14,99 €)
Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.
30. Dezember 2019
24. Dezember 2019
Donna Tartt: Der kleine Freund
Einsamkeit, Schlangen und ein verfehltes Thema.
Achtung, jetzt wird es unweihnachtlich. Harmonie oder Besinnlichkeit werden nicht aufkommen und auch einen Buchtipp für das perfekte Last-Minute-Geschenk kann ich nicht bieten. Wobei ich an dieser Stelle nochmal den Roman „Der Distelfink“ von Donna Tartt erwähnen möchte. Dieses Buch hat mich vor ca. drei Jahren bewegt und begeistert – leider habe ich damals noch nicht regelmäßig Rezensionen geschrieben. Dafür besorgte ich mir relativ schnell den Roman, den die Autorin vor dem „Distelfink“ veröffentlicht hatte. Gelesen habe ich ihn allerdings erst jetzt.
„Der kleine Freund“ ist Donna Tartts zweiter Roman. Die Autorin hat an dem 767 Seiten-Epos 10 Jahre lang gearbeitet und ich fand, dass die Handlung vielversprechend klang. Hauptfigur ist ein 12-jähriges Mädchen, eigensinnig, eigenbrötlerisch und überdurchschnittlich intelligent. Harriet wächst mit ihrer Schwester Allison und ihrer Mutter in Alexandria, einer Kleinstadt in den Südstaaten auf, in Nachbarschaft zu ihrer Oma und drei alleinstehenden Großtanten. Ihre komplette Kindheit ist von einem Familientrauma überschattet, das sich ereignet hat, als sie noch ein Baby war: Ihr damals neunjähriger Bruder Robin wurde am Muttertag erhängt im Garten seines Elternhauses aufgefunden. Die Identität des Mörders ist auch 12 Jahre später noch komplett unklar. Doch nun beschließt Harriet, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen …
Als ich mit „Der kleine Freund“ begann, habe ich keinen Krimi erwartet, aber das „eindringliche Porträt einer außergewöhnlichen Familie“, das der Goldmann Verlag auf dem Buchrücken anpreist. Außergewöhnlich ist die Familie Cleve dann auch tatsächlich, vor allem durch ihre Dysfunktionalität. Harriets Mutter ist vom Tod ihres Sohnes zutiefst traumatisiert, wandelt somnambul durch den Tag und kümmert sich so gut wie nicht um ihre heranwachsenden Töchter. Die ältere, Allison, 16 Jahre alt, tut es ihrer Mutter nach und flüchtet sich in den Schlaf, so oft sie kann. Der Vater arbeitet einige Stunden entfernt und lässt sich nur sehr sporadisch bei seiner Familie blicken. Den Haushalt aufrecht hält eine schlechtbezahlte, dunkelhäutige Angestellte: Ida.
Wie Donna Tartt – zwar nur am Rande, aber dennoch deutlich – den Südstaaten-Rassismus skizziert, war für mich noch das gelungenste an diesem Buch. In Alexandria gibt es alles: Südstaatenvillen mit ausschließlich dunkelhäutigen Bediensteten; alteingesessene Familien, denen das Geld langsam, aber sicher, abhandenkommt; Neureiche und den sogenannten „White Trash“, auf dessen Kinder Ida verächtlich hinabschaut. Tartts Figuren sind alle komplex, nicht einfach gut oder böse, Opfer oder Täter. Und viele von ihnen scheinen nie eine richtige Chance gehabt zu haben, sich anders zu entwickeln.
Aber das hätte die Autorin auch auf weniger Seiten verdeutlichen können. Stattdessen macht sie die Langeweile im Leben einer vernachlässigten 12-jährigen mit Händen greifbar. Hitze, Staub, Ereignislosigkeit und leichte Verwahrlosung – davon handelt dieses Buch. Und von einem Mädchen mit einer fixen Idee. Ich habe nicht gezählt, wie viele Kapitel ihrer Suche nach einer Schlange gewidmet sind, aber über die verschiedenen, in den Südstaaten und anderswo lebenden Exemplare, ihre Färbung und ihren Geruch habe ich mehr erfahren, als ich je wollte. Und was mich am meisten gestört hat: Der Roman führt zu nichts. Zwar gibt es einen durchaus dramatischen Showdown, aber das in den ersten Kapiteln umrissene Thema des Buches wurde komplett verfehlt. Nach vielen hundert Seiten fühlte ich mich schließlich um die eigentliche Geschichte betrogen. Und so war „Der kleine Freund“ für mich vor allem eine große Enttäuschung.
Aber neues Buch, neues Glück. Und jetzt wünsche ich erst einmal frohe Weihnachten und schöne Feiertage!
Verlag: Goldmann
Seitenzahl: 784
Erscheinungsdatum: 16. Oktober 2017
ISBN: 978-3442487325
Preis: 13,00 € (E-Book: 9,99 €)
Achtung, jetzt wird es unweihnachtlich. Harmonie oder Besinnlichkeit werden nicht aufkommen und auch einen Buchtipp für das perfekte Last-Minute-Geschenk kann ich nicht bieten. Wobei ich an dieser Stelle nochmal den Roman „Der Distelfink“ von Donna Tartt erwähnen möchte. Dieses Buch hat mich vor ca. drei Jahren bewegt und begeistert – leider habe ich damals noch nicht regelmäßig Rezensionen geschrieben. Dafür besorgte ich mir relativ schnell den Roman, den die Autorin vor dem „Distelfink“ veröffentlicht hatte. Gelesen habe ich ihn allerdings erst jetzt.
„Der kleine Freund“ ist Donna Tartts zweiter Roman. Die Autorin hat an dem 767 Seiten-Epos 10 Jahre lang gearbeitet und ich fand, dass die Handlung vielversprechend klang. Hauptfigur ist ein 12-jähriges Mädchen, eigensinnig, eigenbrötlerisch und überdurchschnittlich intelligent. Harriet wächst mit ihrer Schwester Allison und ihrer Mutter in Alexandria, einer Kleinstadt in den Südstaaten auf, in Nachbarschaft zu ihrer Oma und drei alleinstehenden Großtanten. Ihre komplette Kindheit ist von einem Familientrauma überschattet, das sich ereignet hat, als sie noch ein Baby war: Ihr damals neunjähriger Bruder Robin wurde am Muttertag erhängt im Garten seines Elternhauses aufgefunden. Die Identität des Mörders ist auch 12 Jahre später noch komplett unklar. Doch nun beschließt Harriet, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen …
Als ich mit „Der kleine Freund“ begann, habe ich keinen Krimi erwartet, aber das „eindringliche Porträt einer außergewöhnlichen Familie“, das der Goldmann Verlag auf dem Buchrücken anpreist. Außergewöhnlich ist die Familie Cleve dann auch tatsächlich, vor allem durch ihre Dysfunktionalität. Harriets Mutter ist vom Tod ihres Sohnes zutiefst traumatisiert, wandelt somnambul durch den Tag und kümmert sich so gut wie nicht um ihre heranwachsenden Töchter. Die ältere, Allison, 16 Jahre alt, tut es ihrer Mutter nach und flüchtet sich in den Schlaf, so oft sie kann. Der Vater arbeitet einige Stunden entfernt und lässt sich nur sehr sporadisch bei seiner Familie blicken. Den Haushalt aufrecht hält eine schlechtbezahlte, dunkelhäutige Angestellte: Ida.
Wie Donna Tartt – zwar nur am Rande, aber dennoch deutlich – den Südstaaten-Rassismus skizziert, war für mich noch das gelungenste an diesem Buch. In Alexandria gibt es alles: Südstaatenvillen mit ausschließlich dunkelhäutigen Bediensteten; alteingesessene Familien, denen das Geld langsam, aber sicher, abhandenkommt; Neureiche und den sogenannten „White Trash“, auf dessen Kinder Ida verächtlich hinabschaut. Tartts Figuren sind alle komplex, nicht einfach gut oder böse, Opfer oder Täter. Und viele von ihnen scheinen nie eine richtige Chance gehabt zu haben, sich anders zu entwickeln.
Aber das hätte die Autorin auch auf weniger Seiten verdeutlichen können. Stattdessen macht sie die Langeweile im Leben einer vernachlässigten 12-jährigen mit Händen greifbar. Hitze, Staub, Ereignislosigkeit und leichte Verwahrlosung – davon handelt dieses Buch. Und von einem Mädchen mit einer fixen Idee. Ich habe nicht gezählt, wie viele Kapitel ihrer Suche nach einer Schlange gewidmet sind, aber über die verschiedenen, in den Südstaaten und anderswo lebenden Exemplare, ihre Färbung und ihren Geruch habe ich mehr erfahren, als ich je wollte. Und was mich am meisten gestört hat: Der Roman führt zu nichts. Zwar gibt es einen durchaus dramatischen Showdown, aber das in den ersten Kapiteln umrissene Thema des Buches wurde komplett verfehlt. Nach vielen hundert Seiten fühlte ich mich schließlich um die eigentliche Geschichte betrogen. Und so war „Der kleine Freund“ für mich vor allem eine große Enttäuschung.
Aber neues Buch, neues Glück. Und jetzt wünsche ich erst einmal frohe Weihnachten und schöne Feiertage!
Verlag: Goldmann
Seitenzahl: 784
Erscheinungsdatum: 16. Oktober 2017
ISBN: 978-3442487325
Preis: 13,00 € (E-Book: 9,99 €)
17. Dezember 2019
Jojo Moyes: Mein Herz in zwei Welten
Gelungener Abschluss.
In dieser Adventszeit habe ich es schlichtweg verpasst, mir schön weihnachtlich angehauchte Lektüre zu besorgen. Stattdessen hänge ich seit Wochen in einem staubigen Südstaatenroman fest, den ich auf jeden Fall rezensieren werde, sobald ich ihn endlich beendet habe – nicht, weil er so lesenswert wäre, sondern weil ich das Gefühl habe, ihn mir gerade hart zu erarbeiten. Ende November las ich noch ein Buch ganz anderen Kalibers, da flog ich quasi durch die Seiten und die Lektüre hat mich stellenweise sehr berührt, obwohl ich nicht allzu viel erwartet hatte. „Ein ganzes halbes Jahr“ fand ich großartig, „Ein ganz neues Leben“ war eben die Fortsetzung, in der man die Hauptfigur durch eine verzweifelte Zeit begleitete. Jetzt noch ein dritter Band – musste das überhaupt sein?
Jojo Moyes entführt ihre Leser in „Mein Herz in zwei Welten“ wieder in das Leben von Louisa Clark, die zu Beginn des Buches ihren neuen Job als private Assistentin in Manhattan antritt, für den sie sich bereits am Ende von "Ein ganz neues Leben" entschieden hatte. Ihre Londoner Wohnung, ihre liebenswert schrullige Familie und ihren neuen Freund Sam hat sie zurückgelassen, um für die reiche Familie Gopnik zu arbeiten, bzw. für Agnes Gopnik – die zweite, noch relativ neue und deutlich jüngere Ehefrau von Mr. Gopnik, die von der erwachsenen Tochter des Hausherren verachtet und von der Haushälterin gehasst wird. Mrs Gopnik betrachtet Louisa bald als persönlichen Rettungsanker und beste Freundin – wobei Louisa sehr schnell klar wird, dass diese „Freundschaft“ eine absolute Einbahnstraße ist. Sie versucht, alles unter einen Hut zu bekommen: Die glamourösen Events, Agnes Eskapaden, ihre eigene Sehnsucht nach Sam. Stellenweise fühlte ich mich ein bisschen an „Der Teufel trägt Prada“ erinnert.
Aber dann nimmt der Roman eine unerwartete Wendung. Louisa findet nach und nach zu ihrem alten Selbst zurück bzw. zu dem Selbst, das Will in ihr gesehen hat, als Louisa noch gar nicht wusste, was in ihr steckt. Das war schön zu lesen und spannt irgendwie auch einen Bogen zum ersten Buch. Jojo Moyes kann Emotionen nachvollziehbar und echt schildern, ohne dass es je kitschig oder rührselig wird. Egal ob Haupt- oder Nebenfiguren: Alle Charaktere wirken greifbar und lebendig, sie schildert sie ausnahmslos authentisch. Damit hat sie mich wieder begeistert und ich habe „Mein Herz in zwei Welten“ sehr zufrieden beendet. Mir erscheint die Geschichte jetzt wirklich auserzählt, aber sollte die Autorin Louisa noch ein viertes Buch widmen, werde ich vermutlich trotzdem nicht widerstehen können.
Verlag: Wunderlich
Seitenzahl: 592
Erscheinungsdatum: 23. Januar 2018
ISBN: 978-3805251068
Preis: 22,95 € (Taschenbuch: 12,- €, E-Book: 9,99 €)
In dieser Adventszeit habe ich es schlichtweg verpasst, mir schön weihnachtlich angehauchte Lektüre zu besorgen. Stattdessen hänge ich seit Wochen in einem staubigen Südstaatenroman fest, den ich auf jeden Fall rezensieren werde, sobald ich ihn endlich beendet habe – nicht, weil er so lesenswert wäre, sondern weil ich das Gefühl habe, ihn mir gerade hart zu erarbeiten. Ende November las ich noch ein Buch ganz anderen Kalibers, da flog ich quasi durch die Seiten und die Lektüre hat mich stellenweise sehr berührt, obwohl ich nicht allzu viel erwartet hatte. „Ein ganzes halbes Jahr“ fand ich großartig, „Ein ganz neues Leben“ war eben die Fortsetzung, in der man die Hauptfigur durch eine verzweifelte Zeit begleitete. Jetzt noch ein dritter Band – musste das überhaupt sein?
Jojo Moyes entführt ihre Leser in „Mein Herz in zwei Welten“ wieder in das Leben von Louisa Clark, die zu Beginn des Buches ihren neuen Job als private Assistentin in Manhattan antritt, für den sie sich bereits am Ende von "Ein ganz neues Leben" entschieden hatte. Ihre Londoner Wohnung, ihre liebenswert schrullige Familie und ihren neuen Freund Sam hat sie zurückgelassen, um für die reiche Familie Gopnik zu arbeiten, bzw. für Agnes Gopnik – die zweite, noch relativ neue und deutlich jüngere Ehefrau von Mr. Gopnik, die von der erwachsenen Tochter des Hausherren verachtet und von der Haushälterin gehasst wird. Mrs Gopnik betrachtet Louisa bald als persönlichen Rettungsanker und beste Freundin – wobei Louisa sehr schnell klar wird, dass diese „Freundschaft“ eine absolute Einbahnstraße ist. Sie versucht, alles unter einen Hut zu bekommen: Die glamourösen Events, Agnes Eskapaden, ihre eigene Sehnsucht nach Sam. Stellenweise fühlte ich mich ein bisschen an „Der Teufel trägt Prada“ erinnert.
Aber dann nimmt der Roman eine unerwartete Wendung. Louisa findet nach und nach zu ihrem alten Selbst zurück bzw. zu dem Selbst, das Will in ihr gesehen hat, als Louisa noch gar nicht wusste, was in ihr steckt. Das war schön zu lesen und spannt irgendwie auch einen Bogen zum ersten Buch. Jojo Moyes kann Emotionen nachvollziehbar und echt schildern, ohne dass es je kitschig oder rührselig wird. Egal ob Haupt- oder Nebenfiguren: Alle Charaktere wirken greifbar und lebendig, sie schildert sie ausnahmslos authentisch. Damit hat sie mich wieder begeistert und ich habe „Mein Herz in zwei Welten“ sehr zufrieden beendet. Mir erscheint die Geschichte jetzt wirklich auserzählt, aber sollte die Autorin Louisa noch ein viertes Buch widmen, werde ich vermutlich trotzdem nicht widerstehen können.
Verlag: Wunderlich
Seitenzahl: 592
Erscheinungsdatum: 23. Januar 2018
ISBN: 978-3805251068
Preis: 22,95 € (Taschenbuch: 12,- €, E-Book: 9,99 €)
Abonnieren
Posts (Atom)